
I
n unserer Beitragsreihe „Workout im Winter“ behandeln wir verschieden Bereiche zum Thema sportliche Aktivitäten im Winter. In diesem Beitrag stellen wir eine Auswahl verschiedener Outdoor-Strecken vor, die gerade in der kalten Jahreszeit sehr beliebt sind.
Den harten Lockdown bekommen wir in unserem Arbeitsalltag, unserem sozialen Umfeld und unseren finanziellen Mitteln zu spüren. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich das auf unser Wohlbefinden auswirken kann. Damit uns nicht die sprichwörtliche Decke auf den Kopf fällt, zieht es uns nun immer öfter nach draußen, an die frische Luft. Sei es eine Jogging-Einheit für die Fortgeschrittenen oder einfach eine gemütliche Wanderung. Outdoor-Aktivitäten helfen uns, einen kühlen Kopf zu bewahren. Damit ihr die Kälte nicht bemerkt, haben wir die schönsten Wanderwege für euch zusammengestellt. Diese vier Strecken bezaubern mit ihrem Ausblick über die verschneite Winterlandschaft. Aufgrund der verschiedenen Schwierigkeitsstufen ist sowohl für Einsteiger wie auch für Fortgeschrittene etwas dabei.
Winterstrecke 1: Breitnau – Roßbergrundweg
Dieser Wanderweg ist im Winter aufgrund des Ausblicks besonders schön. Es handelt sich um einen Panoramaweg mit Blick auf St. Märgen, Kandel, Vogesen und Feldberg. Der Rundweg zeichnet sich durch seine wunderschöne Winterlandschaft aus und wird gerne zwischen November und Februar besucht. Mit einer Strecke von 2,6 km und einer geschätzten Dauer von 0:45 h werden keine großen Anforderungen an die Kondition gestellt. So eignet sich dieser Wanderweg der Schwierigkeitsstufe „leicht“ mit geringem Auf- und Abstieg besonders für Anfänger. Der eine oder andere muss seine „Wanderlust“ schließlich erst noch entdecken.
https://www.hochschwarzwald.de/Touren-im-Hochschwarzwald/Breitnau-Rossbergrundweg
Winterstrecke 2: Lebküchlerweg
Der Lebküchlerweg ist ganzjährig ein schöner Rundweg, so auch im Winter. Er führt von Todtmoos durch die Rabenschlucht, vorbei an verschiedenen Aussichtspunkten. Die Stege, schmalen Pfade, Wald- und Wiesenwege sowie die kleinen Brücken machen diesen Weg besonders abwechslungsreich. Der Todtmooser Wasserfall gilt als kleiner Höhepunkt dieser Strecke. Mit einer Länge von 13,3 km und einer geschätzten Dauer von 4:15 h wird er als leicht bis mittelschwer eingestuft.
https://www.schwarzwald-wandern.net/premiumwanderwege/lebküchlerweg-todtmoos/
Winterstrecke 3: Feldberg – Drehkopfrunde
Bei dieser Strecke handelt es sich um einen kürzeren Weg mit 4,3 km und einer geschätzten Dauer von 1:30 h. Er wird in die Schwierigkeitsstufe mittel eingeordnet, mit einem Auf- und Abstieg von 142 m. Besonders hervorzuheben sind auch hier die Aussicht und Landschaft, was diese Strecke sehr beliebt macht. Zudem ist die Schneeoberfläche präpariert, damit die Route bequem zu begehen ist. Ein längerer Abschnitt der Strecke ist offen und sonnig, ein anderer erlaubt einen wunderbaren Blick auf das Hochmoor Rotmeer.
Winterstrecke 4: Rundwanderung mit Seeblick
Wer Seen den Bergen vorzieht, wird auf dieser Strecke fündig. Die Rundwanderung mit Blick auf den vereisten Schluchsee ist ein Erlebnis und landschaftlich sehr zu empfehlen. Als Startpunkt der Route eignet sich der Bahnhof Schluchsee. Mit einer Länge von 9 km und einer geschätzten Dauer von 3:30 h wird er in die Kategorie mittel bis fortgeschritten eingeordnet. Im Vergleich zu den „leichten“ Wanderwegen wird etwas mehr Kondition benötigt.
https://www.hochschwarzwald.de/Touren-im-Hochschwarzwald/Rundwanderung-mit-Seeblick
Hast auch du einen Wanderweg, den du besonders empfehlen kannst? Teile jetzt deine Idee mit uns und erzähle, wo du dich im Winter am liebsten im Freien aufhältst. Hier gehts zu unserem Instagram & Facebook!
Weitere Informationen
Adresse
Breisgau-Markgräflerland Medien GmbH
Max-Immelmann-Allee 15
79427 Eschbach
Autor/in
