
I
n unserer Beitragsreihe „Workout im Winter“ behandeln wir verschiedene Bereiche zum Thema Sport im Winter. In diesem Artikel erfährst du alles rund um Online-Trainingsangebote für Zuhause.
Das neue Jahr hat begonnen und gerade jetzt ist für viele der Zeitpunkt neuer Vorsätze gekommen. Der Dauerbrenner der wiederkehrenden Neujahrsvorsätze ist wahrscheinlich, mehr Sport zu treiben. So hat man sich im Januar 2020 vielleicht guten Willens beim nächstgelegenen Fitnessstudio angemeldet, um seine Vorsätze zu untermauern. Im Lockdown 2021 fällt das nun erstmal weg und wir müssen uns mit Alternativen begnügen. Einige haben hier vielleicht schon mit dem Gedanken eines Online-Fitnessprogramms gespielt. Wir stellen euch verschiedene Möglichkeiten vor und geben euch einen Überblick, um eure Entscheidung zu erleichtern.
Online-Programm von Fitnessstudios in der Corona-Zeit
Aufgrund der Pandemie sind alle Fitnessstudios bereits seit November 2020 geschlossen. Viele haben sich nun neu organisiert und ein Online-Trainingsprogramm zusammengestellt. Einige Fitnessstudios bieten dieses kostenlos über Youtube-Lernvideos auf ihrem Channel an (Beispielsweise der Sportpark Bad Krozingen), andere haben ein eigenes Portal für das Training, bei dem sich Mitglieder registrieren können (zum Beispiel Rückgrat Müllheim).
Ein Vorteil dieser Form des Trainings liegt darin, dass man als Einsteiger schon zuhause an die Kurse des Fitnessstudios herangeführt wird und es daher hinterher vermutlich leichter hat, vor Ort mitzuhalten. Zudem haben die Nutzer die Möglichkeit, ein lokales Fitnessstudio zu unterstützen, damit es durch den Lockdown kommt. Ein möglicher Nachteil im Vergleich zu Online-Programmen, die bereits vor der Pandemie entwickelt wurden, ist, dass oftmals vergleichsweise wenige Inhalte vorhanden sind. Da die Programme der Fitnessstudios aus dem Lockdown heraus entwickelt wurden, ist eine kürzere Produktionszeit vorausgegangen als beispielsweise im Vergleich zu einer Fitness-App (Mehr dazu: hier).
Fitnessprogramme von Influencern
Workout-Videos von Fitness-Influencern sind derzeit sehr gefragt. Zu den bekanntesten Programmen zählen die Homeworkouts von Pamela Reif. Sie trainieren Bauch, Beine, Arme oder den gesamten Körper und unterstützen den Weg zur Traumfigur. Der Vorteil ist, dass die Fitnessvideos kostenlos auf Youtube bereitgestellt sind. Zu den Spitzenreitern gehört beispielsweise das “10 Min Sixpack Workout” mit 43 Millionen Klicks. Andere Fitnessinfluencer mit kostenlosen Videos auf Youtube sind Mirjam Cherie Fitness mit beispielsweise einem Workout auf der Vibrationsplatte zu Hause oder Sophia Thiel mit Bauch-Homeworkouts zum Mitmachen.
Der Vorteil der Workout-Videos von Fitness-Influencern liegt darin, dass viele Videos kostenlos auf Youtube zugänglich sind. Es muss also keine separate App dafür installiert werden. Zudem sind die Videos visuell ansprechend bearbeitet und qualitativ hochwertig. Einen Nachteil könnte man darin sehen, dass es oftmals immer die gleichen „großen“ Fitness-Influencer sind, die angesagt sind. Damit unterstützt man in der aktuellen Lage keine lokalen Anbieter – anders als im Vergleich zu weiteren vorgestellten Möglichkeiten.
Alternative Sportarten
Zuletzt möchten wir euch noch auf Alternativen zu klassischen Fitnessprogrammen aufmerksam machen, denn nicht jeder möchte seine Kalorien schwitzend beim Krafttraining verbrennen.
- Yoga-Apps
Eine schöne Alternative, die neben dem Krafttraining auch die Beweglichkeit anspricht, sind Yoga-Apps (z. B. YogaEasy). Verschiedene Yoga-Stile werden von Yoga-Lehrern und -Lehrerinnen in unterschiedlichen Settings angeleitet. Bei YogaEasy wird beispielsweise zu jeder Übung Dauer, Level und Schwierigkeitsgrad angegeben, was die Auswahl der passenden Tutorials erleichtert.
- Lokale Sportvereine mit Kursen, Tanzschulen, Ballettschulen
Wer Musik liebt, ist möglicherweise im Tanzsport gut aufgehoben. Und auch zur Corona-Zeit hat man hier zuhause viele Möglichkeiten. Sei es ein Zumba-Kurs des ansässigen Sportvereins per Live-Übertragung oder das Online-Programm eines Tanzstudios in der Nähe. Ein Vorteil ist auch hier, dass so die lokalen Anbieter unterstützt werden können und zudem möglicherweise auch ein Hobby für die Zeit nach dem Lockdown gefunden werden kann. Online-Angebote gibt es auch regional im Markgräflerland (zum Beispiel in Müllheim: www.urbandancearts.de, oder Bad Krozingen: http://www.stage-door.de/).
- Spielend Bewegen
Und zuletzt ein Geheimtipp für die „Sportmuffel“ unter uns: „Zombies, run!“ Mit dieser App läuft man im echten Leben vor virtuellen Zombies davon. Man könnte es als das aktuelle „Pokémon Go“ für Sportliebhaber bezeichnen. Durch die Kopfhörer ertönen Zombie-Laute, die zum schnelleren Laufen animieren. Unterwegs werden Medizin und andere Gegenstände eingesammelt. So wird Joggen zum Abenteuer. Die App ist kostenlos, Erweiterungen von Missionen lassen sich dazukaufen. https://zombiesrungame.com/
Vielleicht ist eine der vorgestellten Methoden die richtige für euch. Teilt jetzt eure Erfahrungen zum Thema „Workout im Winter“ mit uns und erzählt uns, welche Online-Angebote ihr nutzt und empfehlen könnt. Wir freuen uns über jede Ergänzung. Hier gehts zu unserem Instagram & Facebook.
Weitere Informationen
Adresse
Breisgau-Markgräflerland Medien GmbH
Max-Immelmann-Allee 15
79427 Eschbach
Autor/in
