
D
as Neue Jahr hat begonnen.
Die meisten von uns haben sich 2021 sicher bereits herbeigesehnt, da 2020 viele unerwartete Ereignisse und Einschränkungen bereitgehalten hat, die auch noch jetzt in 2021 weitergeführt werden müssen.
Gesundheit
Viele von Euch werden zwangsläufig neue Gewohnheiten entwickelt haben, aber gut wäre doch, sich Themen zu widmen, die nachweislich positive Effekte auf unsere Gesundheit haben. Denn nichts ist wichtiger als unsere Gesundheit, wie uns das weltliche Geschehen nochmals verdeutlicht. Und zwar unsere physische, geistige und seelische Gesundheit.
Ein sprichwörtlich „gesundes“ Hobby wäre da doch eine perfekte Idee.
Jetzt werden einige unter Euch staunen und sich fragen, was könnte das nur sein?
An dieser Stelle komme ich direkt zu meinem Lieblingsthema „YOGA“ – für mich bedeutet es schon seit einigen Jahren Lebensinhalt und -mittelpunkt.
Wohlbefinden
Es ist wichtiger denn je, selbstverantwortlich zu handeln. Wohlbefinden und Selbstheilungskräfte zu erhöhen um unter anderem ein gestärktes Immunsystem zu haben.
Regelmäßige Yogapraxis nimmt positive Auswirkungen darauf.
YOGA bedeutet übersetzt „anjochen“, „verbinden“. Gemeint ist damit die Verbindung zwischen Körper und Geist/ Seele.
Hintergründe
Seine Wurzeln hat Yoga im Buddhismus und dem Hinduismus, also den fernöstlichen Glaubensrichtungen. Kultivierte Achtsamkeit und Bewusstwerdung sind Säulen des Yoga.
Yoga ist häufig „stigmatisiert“, was ich persönlich sehr schade finde. Gerne möchte ich hier ansetzen und ein wenig aufräumen damit.
Eine Stunde kann stark variabel ablaufen, mal anstrengend bis herausfordernd, mal auch einfach nur entspannend, mal steht die Meditation stärker im Vordergrund.
Grundsätzlich empfehle ich mehrere Stunden bei ein und demselben Lehrer zu besuchen, die eigenen Vorurteile mal hintenanzustellen – wenn das Vorurteil bleibt, dann noch mind. 2 weitere Lehrer auszuprobieren, da YOGA von versch. Strömungen beeinflusst ist und es zudem viele verschiedene Stilrichtungen und Schwerpunktthemen in jeder einzelnen Stunde gibt.
Der Fokus kann zum Beispiel mal mehr oder weniger auf der Atmung liegen. Es werden diverse Atemtechniken unterrichtet und das ist insbesondere für Anfänger häufig etwas komisch. Auch werden in vielen Yogastunden Mantren gesungen, oder von der Lehrkraft vorgetragen und übersetzt. Auch das bekannte „Om“ ist ein Mantra.
Entwicklung
YOGA wird seit Jahrtausenden praktiziert, laut Überlieferungen wurde früher nur der Meditationssitz beschrieben, die diversen Körperübungen kamen erst im Laufe der Jahrhunderte hinzu. Yoga hat sich zwischenzeitlich natürlich auch immer weiterentwickelt, es gibt bereits einige Forschungsergebnisse zum Thema Yoga. Insbesondere zum Thema Kinder und Yoga.
In der alten Literatur wird der Yoga-Weg aus versch. Stufen beschrieben, die für Anfänger zentralen Stufen sind:
– Asanas – die Körperstellungen, einfache bis herausfordernde
– Pranayama – die Atemübungen, Atembeobachtung.
– Meditationsübungen – das Üben vom Zurückziehen der Sinne in die Stille.
– Tiefenentspannung – Erfahrbar machen und üben.
Der Blick nach Innen
Allen Yogastunden ist jedoch eins gemeinsam: sie fördern die Blickrichtung nach Innen, stärken das Körperbewusstsein und sensibilisieren somit für die eigene Wahrnehmung.
Zitat calmarica: „Wer sich erstmal auf den Weg zu neuen Erfahrungen macht kann in ein ungeahnt großes Reich wertvoller Selbsterkenntnisse vorstoßen können“
Yoga ist immer auch eine Begegnung mit dem eigenen Wesenskern.
Mit CALMARICA YOGA biete ich (während des Lockdowns nur) Einzelstunden an, auf pers.Anfrage.
-Yoga-Kurse (teils Krankenkassenbezuschusst)
-Yoga für kleine Unternehmensgruppen
-Yoga-Thai-Massagen und Kinder-YOGA
Ich würde mich sehr freuen von dir zu hören und mein Wissen über Yoga, meine Erfahrungen und meine Kraftquelle mit dir teilen zu können.
Deine Ricarda
Besucht mich gerne auf meiner Website oder abonniert meine Seite auf Facebook oder Instagram.
Weitere Informationen
Adresse
calmarica.de
Ricarda Leitzbach
79189 Bad Krozingen
Autor/in
