
D
ie Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim. Und wir heißen nicht ohne Grund so: Als der rührige Dorfpfarrer von Schliengen, Leonhard Müller, zusammen mit 36 ortsansässigen Winzern im Jahr 1908 unsere Genossenschaft gründete, waren wir tatsächlich die ersten im Markgräflerland, die ein solches Projekt ins Leben riefen.
Der Ortsname Müllheim wurde im Zuge der Fusion mit der dortigen WG im Jahr 2001 angefügt. Nach dieser ersten Fusion kamen noch zwei weitere Winzergenossenschaften unter das Dach unseres Hauses: 2011 die Kaiserstühler Winzer vom Silberberg in Bahlingen und 2015 die Winzergenossenschaft Weingarten in Nordbaden (Kraichgau).
Heute hat die Erste Markgräfler insgesamt rund 200 Mitglieder, die mit Erfahrung, Können und Passion eine Rebfläche von ca. 250 ha kultivieren. Das hervorragende Lesegut unserer Winzer erlaubt es uns, je nach Jahrgang, etwa 2 Mio. Liter Wein von bester Qualität zu bereiten.
Der Blick auf Schliengen zeigt: Hier ist die Sonne zuhause!
Die Weinberge
Auch bei uns entsteht die Qualität nicht aus dem Nichts, sondern (ganz) natürlich im Weinberg! Wesentliche Voraussetzung dafür ist das besondere Terroir – gemeinsam mit den fast schon als episch zu bezeichnenden 1.800 Sonnenstunden im Jahr der Garant für gesundes und reifes Lesegut. Hilfreich und nützlich dabei: die Tipps, die unser Kellermeister den Winzern mit Blick auf die jeweilige Jahrgangsentwicklung mit auf den Weg gibt, z. B. zur Ertragsmenge, zur Düngung oder zum Pflanzenschutz.
Unsere Weinberge sind über drei badische Bereiche verteilt: Zunächst unser Kerngebiet, das Markgräflerland. Hier existiert von sanften Hügeln bis zu steilen Hängen alles, was im Weinbau geht. Bei den Böden herrscht fruchtbarer Löß-Lehm vor, auf dem, darauf sind wir stolz, vor 250 Jahren der Gutedel heimisch wurde. Zu den renommiertesten Einzellagen unserer WG und der ganzen Region gehört das „Schliengener Sonnenstück“ direkt hinter unseren Wirtschaftsgebäuden.
Im Kaiserstuhl am Bahlinger Silberberg stehen die Reben auf wärmespeichernden Vulkanböden mit Lößauflage, meist terrassiert. Hier fühlen sich außer den Burgundersorten z. B. auch Gewürztraminer und Muskateller wohl, aber auch Silvaner und Müller-Thurgau. Die Lagen in Weingarten in der Nähe von Karlsruhe, bekannt als „Land der tausend Hügel“, sind geprägt von fruchtbaren Muschelkalk-Böden auf denen feingliederige Weine, besonders aus den Rebsorten Riesling, Auxerrois und Schwarzriesling entstehen.

Das Team des “Sonnenstücks” – Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen Müllheim
Der Keller
In Weinkellern wird üblicherweise Wein gelagert, in Fässern, in Tanks oder in Flaschen – so auch bei uns.
In unseren Kellern wird aber nicht nur gelagert, hier wird vor allem auch gearbeitet: Sämtliche Vorgänge und kellertechnischen Maßnahmen, die in der modernen Weinbereitung zum Einsatz kommen, finden hier statt, z. B. Filtrierung oder Stabilisierung, um nur zwei davon zu nennen.
Einige Menschen wollen die Vorzüge des Barrique-Ausbaus genießen. Wir nutzen deshalb, wenn es passt, ca. 200 der kleinen, etwa 225 Liter fassenden Eichenholzfässer, vor allem für den Ausbau unserer Selektionsweine, meist Spätburgunder. Eine Besonderheit dieser Fässer ist, dass man sie nur drei Jahre mit Wein belegt. Die kleinen Fässer haben im Verhältnis zu ihrem Inhalt eine große Oberfläche, was nicht nur die Aufnahme erwünschter Stoffe aus dem Eichenholz und damit die Entwicklung komplexer Aromen begünstigt, sondern auch das kontrollierte Eindringen von Sauerstoff, was der Reife der Weine förderlich ist und damit früheren Genuss ermöglicht.
Die vielen Barriques in unserem Keller zeichnet über ihre Funktion hinaus auch ihr ganz besonderer Charme aus, der Besucher aus aller Welt immer wieder beeindruckt. Dieser Kellerbereich liefert uns auch das geeignete Ambiente für repräsentative Weinproben.

Ein Blick hinter die Kulissen: Der Keller im Sonnenstück
Weitere Informationen
Adresse
Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen Müllheim
Am Sonnenstück 1
79418 Schliengen
Autor/in
