
Die Naturheilpraxis am Kurpark in Bad Krozingen existiert bereits seit 6 Jahren. Susanne Wolters ist studierte Lebensmittelchemikerin und verschrieb sich nach 25 Jahren Tätigkeit voll und ganz der Naturmedizin.
S
chon der “Slogan” von Susanne Wolters Praxis lautet “Gesundheit ist Lebensqualität” und so beginnt sie auch das online2local Interview gleich mit Ihrer Passion:
„Mein Interesse an der Naturmedizin war schon immer da und wuchs über die Jahre an, bis ich mich schließlich für eine Ausbildung als Heilpraktikerin in traditioneller chinesischer Medizin und in Hypnosetherapie entschied.“
Der größte Unterschied zwischen klassischer Schulmedizin und chinesischer Medizin liegt für Susanne Wolters vor allem in der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen.
„In der klassischen Schulmedizin werden Krankheiten und Symptome behandelt. Wir haben eine weit entwickelte Schulmedizin und eine hervorragende Notfallmedizin. Es gibt viele Erkrankungen, bei welchen die Schulmedizin unerlässlich ist. In vielen Fällen ist es jedoch hilfreich, den Menschen als Ganzes zu betrachten und naturheilkundlich zu denken. Psyche und Körper tragen in der Regel gleichermaßen zu gesundheitlichen Problemen bei. Die chinesische Medizin versucht die Ursache, durch die eine Krankheit entstanden ist, zu beheben.“
In der chinesischen Medizin findet besonders die Akupunktur häufige Anwendung. Spezialisiert hat sich Susanne Wolters mit Akupunktur und Hypnosetherapie auf die Themengebiete Allergien, Kinderwunschbehandlung, Ängste und Phobien, Magendarm-Erkrankungen, Rückenschmerzen, Wechseljahresbeschwerden, Schlafstörungen sowie Übergewicht.
Gerade bei Ängsten und Phobien aller Art wie Platzangst, Flugangst, Prüfungsangst und funktioniere der Ansatz der „hypnotischen Desensibilisierung“ sehr gut. Wolters hat im Laufe Ihrer Praxis-Jahre schon sehr viele Erfolge diesbezüglich erleben dürfen. Auch bei Übergewicht kommt Hypnose häufig zum Einsatz in ihrer Praxis.
Die chinesische Medizin verfolgt einen anderen Ansatz als die klassische Schulmedizin. Es wird versucht, in sog. Syndromen zu denken und die Ursache, beispielsweise einer Erkältung, nicht nur bei Viren & Bakterien, sondern bei Auslösern wie Wind, Kälte und Nässe zu suchen, welche mit Hilfe individueller Behandlungsmethoden wie z.B. Akupunktur oder Kräutertherapie aus dem Körper ausgeleitet werden kann.
Patienten mit ein und derselben Krankheit können in der Naturheilpraxis so völlig verschiedene Behandlungen erhalten – jeweils auf die persönlichen Gegebenheiten und Umstände abgestimmt.
Um in Deutschland zu praktizieren, müssen Heilpraktiker eine amtsärztliche Prüfung absolvieren, in der ein umfassendes schulmedizinisches Wissen in allen Fachgebieten sowie Differentialdiagnostik nachgewiesen werden muss. Für Susanne Wolters ist dies ein wichtiges Qualitätsmerkmal, da auch viele Patienten mit „normalen“ Belangen in die Praxis kommen und Beratung suchen. Anders als in schulmedizinischen Arztpraxen arbeitet Sie nicht mit strengem Zeitmaß.
„Meine Patienten vermissen es oft, dass sich Zeit für Sie genommen wird und fühlen sich hier deshalb umso wohler. Im Alltag einer normalen Arztpraxis ist dies häufig kaum möglich.”

“Somit verstehe ich mich und meine Praxis nicht nur in Bezug auf Zeit, sondern auch auf die Anwendungsgebiete und Arbeitsweisen als ergänzende Maßnahme. Die klassische Schulmedizin hat Ihre absolute Berechtigung und ist in vielen Bereichen unersetzlich. Ich arbeite ergänzend zu ärztlichen Behandlungen und versuche dort anzusetzen, wo die Schulmedizin manchmal keine Lösung findet. Schon die Diagnose-Möglichkeiten sind in der chinesischen Medizin ganz anders. Im ersten Schritt werden nach einer genauenen Anamnese auch Zunge und Puls eines Menschen angeschaut, was wichtige Erkenntnisse über die Vorgehensweise der Behandlung liefert.“
Susanne Wolters behandelt unterschiedlichste Zielgruppen. Zu Ihren Patienten zählen sämtliche Altersklassen, von Kindern bis zu alten Menschen sowie aufgrund der Kinderwunschbehandlung auch oft Frauen, die schwanger werden möchten.
Der Job bedeutet für sie Erfüllung. Das größte Lob ist es, positive Rückmeldungen zu gelinderten Problemen oder gar die positive Nachricht bei der Erfüllung eines Kinderwunsches zu erhalten.
„Wenn Menschen mit langanhaltenden Rückenschmerzen zu mir kommen, schon vieles versucht haben und sich teilweise fast aufgegeben haben, freut es mich umso mehr,wenn es Ihnen wieder besser geht. Mein größtes Ziel ist es, dass der Patient die Praxis verlässt und sagt „es geht mir besser” !”
Mit Ihrer Spezialisierung auf die chinesische Medizin, die auf einer jahrtausendjahrealten Erfahrungsmedizin basiert, geht Susanne Wolters Ihren eigenen Erfolgsweg.
„In der chinesischen Medizin unterscheidet man verschiedene Konstitutionen. Es gibt Menschen, die eher zur „Kältekonstitution“ und welche, die eher zur „Hitzekonstitution“ neigen.”
„Auch „neutrale“ Typen sind vertreten, häufiger jedoch Kälte oder Hitze. Außerdem können Menschen laut chinesischer Medizin eher Fülle oder Leere in sich tragen. Die Analyse dieser beiden Ansätze bildet oft die Grundlage jeder Behandlung. Gerade auch in Bezug auf die Ernährung spielt das eine große Rolle. Denn auch Lebensmittel können Kälte- oder Wärme im Körper erzeugen oder neutral sein vom Temperaturverhalten, dies hat je nach Person unterschiedliche Auswirkungen. Ich bin aufgrund der in der Praxis zu sehenden Erfolge sehr überzeugt von diesen Behandlungen und Analysen. Bei vielen Erkrankungen, wie z.B. bei Allergien, spielt diese Ernährung eine große Rolle.“
In Bad Krozingen spielt auch die Altersprophylaxe eine große Rolle. Wolters möchte nicht nur, dass ihre Patienten zukünftig gesund bleiben, sondern auch gesünder altern können. Durch die Besuche bei verschiedenen chinesischen Meistern verfügt Wolters über viele Erfahrungswerte.
„Verallgemeinert kann man sagen, dass die chinesische Medizin eine optimale, komplementäre Behandlungsmethode zur klassischen Schulmedizin in fast allen Bereichen darstellt.”
“Man setzt dabei auf natürliche Heilung und bezieht die Psyche mit in die Behandlung ein. Wie viele und oft Behandlungen stattfinden, hängt von den jeweiligen Patienten und Anwendungen ab. Akupunktur sollte beispielsweise etwas öfter stattfinden, Hypnose kann beispielsweise behandlungsergänzend angewendet werden oder auch bei Ängsten, Übergewicht, Kinderwunsch und sonstigen Problemen. Ich erarbeite individuelle und vor allem umsetzbare Lösungen, mit denen sich meine Patienten wohlfühlen.“
Auf die Frage nach Beeinträchtigungen durch „Trends“ wie den spürbar mehr werdenden Yoga-Liebhabern, veganem Essen, wichtiger werdenden Work-Life-Balance etc. in Susanne Wolters Berufsleben antwortet Sie, dass Sie grundsätzlich Bewegung empfiehlt. Ob als kurze Trendphase oder dauerhaft, ob Yoga, Qigong, Pilates oder anderes: Bewegung ist immer gut! Natürlich je regelmäßiger, desto besser. Auch Meditationen seien ein schöner Weg um den eigenen Geist zu beruhigen und eine einfache zuhause anzuwendende Methode. In Ihrer Praxis würde das jedoch trotz intensiver zeitlicher Behandlung den Rahmen sprengen. Für Zuhause ist es als Methode der Stressreduktion und Entspannung für viele Menschen sehr wohltuend.
Eigentlich bereichern Interessensaufkommen wie diese Ihre Arbeit, denn der Wille und das Interesse an der eigenen Gesundheit steigen so oft.
Wenn ein Patient mit veganen Vorstellungen zu ihr in die Praxis kommt, ist das natürlich okay und die Ernährungspläne seien durchaus auch vegan umsetzbar.
Wolters sieht sich in der Rolle Ihre Patienten aufzuklären und die energetischen Auswirkungen und die Thermik von Lebensmitteln auf den Körper individuell zu analysieren.
Da viele ihrer Patienten vor der Behandlung nicht wüssten, wie Lebensmittel in Kombination mit anderen wirken oder diese nicht recht kennen, führen meist auch die „Pauschal-Diäten“ nicht zum gewünschten Erfolg.
„Man soll während des Abnehmens nicht „leiden“ müssen oder auf etwas Geliebtes verzichten müssen. Und die Ernährungsumstellung muss zum Alltag der Patienten passen.”
“Es wird jedem Patienten ein individueller Ernährungsplan erstellt der schmeckt, Spaß macht und dessen Umsetzung nicht schwerfällt. Heißhunger-Attacken können dabei beispielsweise auch mit Hypnose behandelt werden. In der chinesischen Medizin geht man davon aus, dass die innere Mitte bei Heißhunger, besonders nach Süßem, eher schwach ist. Diese kann man mit der Ernährung und Akupunktur stärken. Viele kleine Faktoren spielen auch durch das Unterbewusstsein so eine aktive Rolle, welche man versucht in der Hypnose zu finden und umzuprogrammieren. Auch spezielle Kräuter in verschiedenen Zusammenstellungen oder Akupunktur kann hier sehr hilfreich sein. Man isst, was guttut und nicht, was die Lebensmittelindustrie vorschreibt. Als ehemalige Lebensmittelchemikerin weiß ich, welche Tricks und Möglichkeiten die Kollegen hier zur Verfügung haben und nutzen. Davon muss man sich jedoch nicht abhängig machen.“
Ihre Praxis kann man als Selbstzahler, Privatpatient oder mit Zusatzversicherung für Heilpraktiker besuchen. Je nach persönlichen und finanziellen Möglichkeiten gibt es auch hier individuelle Lösungen.
Tipp vom Profi:
„Es gibt fast keine allgemeingültigen Tipps für alle Menschen. In der chinesischen Medizin gilt guter und erholsamer Schlaf jedoch als „Basis“ für die natürliche Gesundheit. Ein weiterer Rat ist es, keine kalten Lebensmittel unmittelbar aus dem Kühlschrank zu sich zu nehmen. Speziell im Sommer überkommt einen oft das Verlangen nach kalten Getränken, welche jedoch das sogenannte „Magenfeuer“ zu stark abkühlen. Auch sollte die Ernährung jahreszeitlich angepasst sein. Im Winter kann anders gegessen werden als im Sommer. Einen wirklichen „Alleskönner“ als Solches gibt es nicht, da die Ernährung immer an die jeweilige Konstitution des Patienten angepasst wird.“, so Susanne Wolters.
Was Sie sonst noch interessieren könnte:
Weitere Informationen
Wie Ihr uns erreichen könnt?
Adresse
Naturheilpraxis am Kurpark
Schlatterstr. 20
79189 Bad Krozingen
