• Magazin
    • Gastroblog
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Persönlichkeiten
    • Produkte & Dienstleistungen
    • Gute Taten
    • Angebote
    • online2local Specials
  • Maps
    • WLAN-Map
    • GEMEINSAM STARK – Map
    • Zunftmap
  • Events
    • Veranstaltungskalender
  • Netzwerk
    • Jobportal
    • Medienpartner
  • Mitmachen
  • ÜBER UNS
    • FAQ W-LAN
    • FAQ PLATTFORM
    • IMPRESSUM
  • Mediadaten
No Result
View All Result
No Result
View All Result

Badische Weingeschichte

Die Römer sorgten für Impulse im Weinbau

16. Dezember 2020
in Echo-Medien
Bodenrichtwert ist von Bedeutung

Bildquelle: Echo Medien GmbH

Auf Facebook teilen

D

ie badische Weingeschichte liest sich interessant. Aus der kurzfristigen Geschichte sind viele Gegebenheiten niedergeschrieben. Bekannt ist beispielsweise, dass es nach dem Krieg im Jahr 1945 gute bis sehr gute Weine gab. Kriegsbedingt  allerdings nur in geringen Mengen. Doch wie sieht es aus mit dem Weinbau von Christi Geburt an bis ins Jahr 1000 nach Christus? Gab es da schon Weinbau bei den Kelten und Römern?
Die Archivierung von Schriften ist noch äußerst lückenhaft. Hier einige bekannte Fakten: Im Jahr 90 ist unter dem römischen Kaiser Domitian mit dem Bau des Limes begonnen worden und die Römer hatten schon Jahre zuvor ihre Füße auf rechtsrheinisches Gebiet bei Sasbach am Rhein ausgestreckt. Ein römisches erstes Kastell auf dem Limberg sollte die Sicherung des rechtsrheinischen Gebiets zementieren. Die neuen Besatzer erhofften sich auf der rechten Seite des Rheins eine weitere Verbreitung ihres geliebten Weinbaus, die Kulturreben brachten sie aus Burgund in Frankreich/Gallien mit. Gallien war schon vor Christi Geburt vom römischen Feldherrn und späteren Alleinherrscher Gaius Julius Cäsar erobert worden.

Entstehung von Weinbau und Handelsroute

Die Eroberung des badischen Landes durch die Römer hatte für die keltische Bevölkerung verhängnisvolle Folgen mit Vertreibung und Unterwerfung. Positiv war die Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche durch die Römer.
Die Winzer begannen die Vorzüge des Hügellandes für den Weinbau zu entdecken. Besonders die Südhänge mit intensiver Sonneneinstrahlung wurden bebaut. Damit war ein großer Schritt zur Verbesserung der Weinqualität getan. Zudem wurde die Weinanbaufläche ausgedehnt.
Die primitiven keltischen Reben wurden durch bessere Kulturreben aus dem Süden ersetzt und geeignetere Anbauformen eingeführt. Die Römer rechneten damit, dass sich durch den Bau des Limes weitere Impulse für die Fortentwicklung des Weinbaus ergeben.
Sie bauten unter Kaiser Trajan das Straßennetz weiter aus. Alleine in Südbaden wird es auf 870 Kilometer geschätzt. Die Straße längs des Schwarzwalds wurde zu einer Heerstraße ausgebaut. Damit war der keltische und schon aus der Bronzezeit stammende Handelsweg erweitert worden.
Durch den Ausbau des Wegenetzes  konnten zahlreiche Orte und Gehöfte miteinander verbunden werden oder es konnten neue entstehen. Im Jahr 405 nach Christus verließen die Römer die Region um Breisach und damit die rechtsrheinischen Gebiete wieder, nachdem zuvor der Limes längst von den Alemannen überrannt worden war.

Von Weinbau zu Wein

In der Geschichte tat sich danach über Jahrhunderte ein schwarzes Loch an Überlieferungen auf. Die Alemannen hatten dem Weinbau in Baden nach dem Abzug der Römer kein Ende gesetzt. Sie ließen die Rebanlagen jedoch nicht verkommen. Der Nutzen des Rebensaftes wurde erkannt. Das bescherte Weingenuss und Steuersegen.
Chlodwig, der König der Franken war zum christlichen Glauben übergetreten und bescherte den neu gegründeten Klöstern den Weinzehnt. Haducharl (hadu ist gleichzusetzen mit Krieg, charl mit ganzer Kerl) errichtete etwa 600 nach Christus in Achkarren eine Niederlassung fränkischer Herrschaft. Er gründete den Ort und fand doch schon etwas verwilderte Reben vor, die aus dem Nachlass der Römer stammten und freute sich über das köstliche Getränk, das aus den Trauben gewonnen wurde.

Schweizer Mönche am Kaiserstuhl

Kaiser Karl der Große (um 800) war gegen den Schlendrian im Weinbau und trieb die Verbreitung des Weinbaus enorm voran. Auch er wusste den Weinzehnt zu schätzen. Damit auf seinen Gütern noch besser gewirtschaftet werden konnte verfasste er die bis ins kleinste Detail gehende Anweisung für die Weinbauern. Die „Capitulare des Villis“ zielte darauf ab, dass möglichst jeder Gutshof Wein anzubauen hatte und verschiedene Sorten halten sollte. Er führte auch die hölzernen eisenbereiften Weinfässer und Weinpressen ein. Überhaupt sollte es in den Kellern blank und sauber zugehen. Um Weinfälschungen zu vermeiden, wurde die Herstellung des Tresterweins geregelt. Damit durfte kein „Leier“ oder „Drücker“ hergestellt werden, um nachträgliche Weinfälschungen zu vermeiden. Der beliebte Tresterwein durfte weiterhin noch bereitet werden.

Auch haben in der Folge Schweizer Mönche am Kaiserstuhl das Sagen. Kaiser Otto I. (912-973) macht dem Kloster Einsiedeln mehrere Orte am Kaiserstuhl zum Geschenk. Das sind Endingen, Burkheim, Bahlingen, Oberbergen und Rotweil.

Baden – das größte Weingebiet im ersten Jahrtausend

Baden selbst wurde im ersten Jahrtausend nach Christus zum größten Weingebiet. Um 900 gab es in Baden 84 Orte, in denen Weinbau betrieben wurde. Das war mehr als in irgend einer anderen Weinregion in Deutschland. Aus Württemberg wurden zu dieser Zeit gerade mal 17 Orte genannt.

Weitere Informationen

Kontakt

Telefon:
+49 (0) 7667 4458888
Mail:
info@echo-medien.com
Web:
echo-medien.de

Adresse

Oberrheinische Medien GmbH
Marktplatz 7
79206 Breisach
 

Autor/in

Logo von Echo Medien
Autor/in: Eberhard Kopp
Datum: 16. Dezember 2020
Webseite: www.echo-medien.de
Telefon: 07667 4458888
Share175

Related Posts

Den letzten beißen die Hunde
Echo-Medien

“Wir stellen Kerzen auf, damit es regnet”

22. Februar 2021
Den letzten beißen die Hunde
Echo-Medien

Sternesammeln als Gourmetkoch

22. Februar 2021
Den letzten beißen die Hunde
Echo-Medien

“Herrgotts Bscheisserle” zur Fastenzeit

22. Februar 2021

Kategorien

  • Angebote
  • Produkte & Dienstleistungen
  • Gastroblog
  • Gute Taten
  • Lifestyle
  • Persönlichkeiten
  • Unternehmen
  • Videos
.
.
  • #Selbstversorger sind aktuell wieder voll im Trend. Die #Karotte aus dem eigenen #Garten schmeckt ja auch gleich viel besser, 🥕🥕 wenn sie mit #Liebe ausgesät und aufgezogen wurde. .Doch nicht jeder hat einen grünen Daumen. Für die Nicht-Gartenprofis stellt sich die Frage: Wann säe ich was?.Wir sind gerade in den #März gestartet und dieser Monat ist perfekt, um sich für die Gartenfreuden ab #Mai vorzubereiten. Unter anderem diese Samen könnt ihr JETZT in die Erde bringen:.KarottenZwiebelnKnoblauchKohlRote BeeteSpinatPetersilie... und vieles mehr!@saatwerk .Wem das aber viel zu aufwändig ist, kann es auch einfach den regionalen Bauern überlassen. 😄😄 Und dann Gemüse aus der Region kaufen!@piluweri @jungfruchtsaefte @kaiserstuehler_bauernladen @regional.bringts .#gemüseregional #online2local #tomatensalat #supportyourlocals #heimatliebe #shoplocal #shoppingdreiländereck #breisgau #markgraeflerland #breisachamrhein #badkrozingen #muellheim #neuenburgamrhein #alemannisch #einerfueralleallefuereinen #mitmachprojekt #dialekt #symbadisch #gemeinsam #schwarzwald #gewerbestärken #vereine #gemeinsamstarkBild: Canva
  • Die #Pandemie will und will einfach nicht vorübergehen. Was nun? Was tun! 🤸.👉 In ihrem Gastbeitrag hat @calmarica Yoga 8 #Tipps zusammengestellt, die euch dabei helfen, die eintönigen Tage sinnvoll zu verbringen. Den kompletten Beitrag findest du in unserem Magazin unter www.online2local.com !.Hast du weitere Tipps für den sinnvollen #Zeitvertreib #zuhause? Schreibs uns und inspiriere die Community! 💫..#calmarica #yoga #covid #corona #pandemic #alltag #tips #bored #home #boredom #online2local #o2l #breisgau #markgräflerland #breisach #lockdown #badkrozingen #staufen #müllheim #neuenburg #vbbm #vobabmBild: Calmarica Yoga
  • 🌱🌷🐇 ES IST #MÄRZ! Und das heißt: Meteorologisch ist seit heute #FRÜHLING! Wie passend, dass die #Baumärkte und #Gärtnereien der #Region ab heute wieder öffnen dürfen! 🙌.Was besorgt ihr euch als erstes? Ein #Blumengesteck? Erde zum #Gärtnern? #Holz zum #Heimwerkeln? 🤔.....#buylocal #spring #frühling2021 #narzissen #krokusse #frühlingsgefühle #müllheim #badkrozingen #neuenburgamrhein #breisachamrhein #breisgau #markgraeflerland #mitmachprojekt #vobabm #schwarzwald #einzelhandel #gewerbe #vereine #gemeinsamstark #gemeinsamstarkmap
  • Nagschdi Monät wird
  • Habt ihr schon von unserem online2local-#Eventkalender gehört? Nein? Na dann wird
  • Ein großes #DANKESCHÖN geht natürlich auch raus an unsere Sponsoren für Wein und die coolen Zunft-Plakate!.@picslixportraitserie: Dein Engagement für die regionale Tradition zur fünften Jahreszeit ist einfach super genial! ❤️📷@kuhn_weingut & Weingut @schererzimmer: Ihr seid klasse und wir wünschen euch von Herzen, dass jeder im Markgräflerland eure guten Tropfen einmal probiert! ❤️🍷...#makefasnetgreatagain (Danke auch an @golden_vintage_clothing für diesen genialen Hashtag! Ihr könnt euch diesen dort auch direkt auf einem stylishen Shirt bestellen!) 😜
  • Ein großer Dank gilt natürlich unseren Sponsoren!Ihr seid nicht einfach nur regionale Unternehmen, sondern liebt und lebt das Breisgau-Markgräflerland! ❤️Um ein perfektes Event zu feiern, einen richtig guten Tropfen im Glas zu haben oder stylishe Heimatliebe im Kleiderschrank: Euch kann man einfach nur wärmstens empfehlen! 😊@event.unikat @markgraeflerweintheke.de @schwarzwaldboutique Danke, dass ihr die online2local #ONLINEFASNET unterstützt & diese coolen Preise ermöglicht! 🙌#online2local #online2localevents #breisgau #markgraeflerland #breisach #badkrozingen #muellheim #neuenburg #alemannisch #heimat #einerfueralleallefuereinen #mitmachprojekt #vbbm #gemeinsam #o2l #einzelhandel #gewerbe #vereine #werhatnochnichtwerwillnochmal #gemeinsamstark #zunftmap #fasnet #fasnacht #narrinarro #gewinnspiel
  • Selle Moment, wenn de realisiersch, dass e eifachi Diät jetz au nümmi längt....#diet #dietday #diät #coron #coronabauch #fressdown #lockdown #food #foodlover #foodblogger #online2local #regionalewirtschaftstaerken #gemeinsamstark©Canva

© 2019 online2local.com | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Teilnahmebedingungen Gewinnspiele Social Media | Bildverzeichnis | Impressum
**Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung, Schadenersatzansprüche für die Angaben und angelieferten Events/Gewinnspiele/Beiträge übernehmen können. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Inhaltliche Fehler und Irrtümer sind von der Haftung ausgeschlossen. Wir pflegen mit Liebe und Bedacht**

  • Start
  • Magazin
    • Gastroblog
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Produkte & Dienstleistungen
    • Persönlichkeiten
    • Gute Taten
    • Angebote
    • online2local Specials
  • Veranstaltungskalender
  • Mitmachen
  • ÜBER UNS
    • FAQ W-LAN
    • FAQ PLATTFORM
    • IMPRESSUM
  • Netzwerk
    • Jobportal
    • Medienpartner
  • Maps
    • WLAN-Map
    • GEMEINSAM STARK – Map
    • Zunftmap

© 2019 online2local.com | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Teilnahmebedingungen Gewinnspiele Social Media | Bildverzeichnis | Impressum
**Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung, Schadenersatzansprüche für die Angaben und angelieferten Events/Gewinnspiele/Beiträge übernehmen können. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Inhaltliche Fehler und Irrtümer sind von der Haftung ausgeschlossen. Wir pflegen mit Liebe und Bedacht**

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist