• Magazin
    • Gastroblog
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Persönlichkeiten
    • Produkte & Dienstleistungen
    • Gute Taten
    • Angebote
    • online2local Specials
  • Maps
    • WLAN-Map
    • GEMEINSAM STARK – Map
    • Zunftmap
  • Events
    • Veranstaltungskalender
  • Netzwerk
    • Jobportal
    • Medienpartner
  • Mitmachen
  • ÜBER UNS
    • FAQ W-LAN
    • FAQ PLATTFORM
    • IMPRESSUM
  • Mediadaten
No Result
View All Result
No Result
View All Result

Invasive Art

Schwarzmeergrundel - kleiner Fisch, fette Schlagzeilen

16. Dezember 2020
in Echo-Medien
Bodenrichtwert ist von Bedeutung

Bildquelle: Ulrich Glockner

Auf Facebook teilen

W

arum macht der kleine Fisch mit seinem abgeflachten Kopf, nach oben stehendem Maul und Augen und zum Saugtrichter verwachsenen Bauchflossen also solche Sorgen? Er ernährt sich auch nicht anders als andere Fische von on Insektenlarven, Muscheln, Schnecken, Flohkrebsen und Fischlaich.

Wie die Grundel den Weg in den Rhein fand

Als invasive Art, die ursprünglich aus dem Schwarzen Meer stammt, verbreitet sie sich seit Jahrzehnten auch in unseren Breitengraden. Anfang der 1990er Jahre wurde sie erstmals in Österreich, aber auch viel weiter nördlich, in der Danziger Bucht gesichtet. Anfang der 2000er Jahre tauchte sie in großen deutschen Flüssen wie Rhein und Elbe auf. Türöffner für den Austausch von Wassertieren zwischen dem Schwarzen Meer und dem Bodensee war eine direkte Verbindung. Gemeint ist der 1993 eröffnete Rhein-Main-Donau-Kanal. So gelangten bereits die Gefleckte Schwebegarnele, die Donau-Schwebegarnele oder die Quagga-Muschel bis in den Bodensee.

Gefährlich schnelle Fortpflanzung

Obwohl die Grundel natürliche Feinde hat, im Wasser sind dies beispielsweise Barsch und Zander, außerhalb des Wassers lauern Kormoran und Graureiher. Trotzdem ist sie gefährlich für unsere Gewässer. Zu nennen ist die Effektivität, mit der sie sich fortpflanzt und dass sie ihren Nachwuchs durch die Männchen bewacht. So geschützt kann sich der Nachwuchs prächtig entwickeln. Die Weibchen der Grundel laichen mehrfach im Jahr.
Bis zu vier Weibchen nutzen ein Gelege, diese Nester werden mit bis zu 10.000 Eiern an der Unterseite von Steinen festgeklebt. Die Schwarzmeergrundeln fressen den Laich der einheimischen Fische. Das erklärt auch, warum sich die Fische auch im Rhein schnell stark vermehren konnten. Das Flussufer ist dort über lange Strecken von Blocksteinschüttungen gesäumt, das sind beste Lebensbedingungen für die an sich eher schlechten Schwimmer.

Die wichtigsten Merkmale der Schwarzmeergrundel sind die Bauchflossen, die zu einer Saugscheibe verwachsen sind und der im Verhältnis zum Gesamtkörper große Schädel, der breit und abgeflacht ist. Die breite Maulspalte der Grundel deutet auf eine räuberische Lebensweise hin und die Kopfform ist (von oben betrachtet) breit und länglich. Von der Seite aus betrachtet wirkt der Kopf flach und die Färbung der Grundel weist kleine helle Flecken auf dunklem Grund auf.

Die Grundel ist kein guter Schwimmer

Zu möglichen Abwehrmaßnahmen gehören Vorrichtungen an Flusskraftwerken, die speziell auf Grundeln ausgelegt sind. Der Fisch, der sich vor allem am Grund bewegt, ist kein sehr guter Schwimmer. Er könnte gestoppt werden, wenn die Gegenströmung stark ist. Helfen würden auch Filter für Ballastwasser, das von Schiffen mitgeführt wird. Darin wird oft auch Laich von Grundeln transportiert.

Uli Glockner, seit 35 Jahren Taucher und Mitglied der Breisacher Sporttaucher, ist schon in vielen Gewässern abgetaucht. Die Fluten des Rheins bei Breisach kennt er aus dem „FF“ und hat den Einzug der Schwarzmeergrundel miterlebt. „Dieser Fisch war vor 10 Jahren noch nicht aktuell, erst die Globalisierung hat dies wohl ermöglicht. Ich denke mit der Vernetzung von Gewässern für die Schifffahrt hat es die Schwarzmeergrundel in den Rhein geschafft. Vor drei Jahren war es ganz schlimm mit der Vielzahl dieser Fische, während andere, angestammte Fischarten wie Aal, Barsch, Hecht, Zander und Wels zurückgingen. Heutzutage habe ich aber wieder das Gefühl, dass der Bestand der Schwarzmeergrundel wieder um 50 Prozent zurückgegangen ist. Ich meine, dass der Bestand der heimischen Fische wieder etwas zugenommen hat. Doch äußerst selten ist ein Bestand an kapitalen Fischen zu sehen. Kapitale Fische waren zu Beginn meiner Tauchgänge immer feststellbar. Ich meine, dass insgesamt nur noch ein Bestand von etwa einem Zehntel von Fischen im Vergleich zu 30 Jahren vorher vorhanden ist. Ich denke aber, dass dies auch auf den Rückgang der Vegetation zurückzuführen ist. Von der Rheinbrücke bis zu den Getreidesilos ist die große Krautwand, damit meine ich Schlingpflanzen (dreieinhalb bis vier Meter hoch und drei bis vier Meter breit) nicht mehr vorhanden. Das war einst die Kinderstube junger Brutfische und zudem frisst die Schwarzmeergrundel alles weg. Inklusive dem Laich anderer Fische. Dieser Fisch hat sich neben dem Rhein auch in der Möhlin angesiedelt, dort gibt es relativ wenig Fischbestand. Allgemein möchte ich sagen, dass insgesamt Flachwasserzonen für Laichplätze leider nur ungenügend vorhanden sind“ betonte Ulrich Glockner im Gespräch mit Echo.

Schwarzmeergrundel als leckeres Gericht

„Einmal Schwarzmeergrundel, bitte!“
Theoretisch denkbar, dass in Zukunft in Restaurants dieser Fisch vermehrt auf der Speisekarte steht, denn die Schwarzmeergrundel kann man essen. Das Zeug zur Konkurrenz auf der Speisekarte hat die Schwarzmeergrundel allerdings nicht. Die Grundel wird nämlich nur 22 Zentimeter lang.
Zum Vergleich wird ein Karpfen etwa 85, die Schleie etwa 70 und die Barbe sogar bis 85 Zentimeter lang. Dafür bringt die Schwarzmeergrundel aber unter Wasser einiges durcheinander und fühlt sich pudelwohl in der hiesigen Unterwasserwelt. Wobei sich das Vorkommen der Schwarzmeergrundeln im Rhein wieder etwas reduziert hat.

Weitere Informationen

Kontakt

Telefon:
+49 (0) 7667 4458888
Mail:
info@echo-medien.com
Web:
echo-medien.de

Adresse

Oberrheinische Medien GmbH
Marktplatz 7
79206 Breisach
 

Autor/in

Logo von Echo Medien
Autor/in: Eberhard Kopp
Datum: 16. Dezember 2020
Webseite: www.echo-medien.de
Telefon: 07667 4458888
Share175

Related Posts

Den letzten beißen die Hunde
Echo-Medien

“Wir stellen Kerzen auf, damit es regnet”

22. Februar 2021
Den letzten beißen die Hunde
Echo-Medien

Sternesammeln als Gourmetkoch

22. Februar 2021
Den letzten beißen die Hunde
Echo-Medien

“Herrgotts Bscheisserle” zur Fastenzeit

22. Februar 2021

Kategorien

  • Angebote
  • Produkte & Dienstleistungen
  • Gastroblog
  • Gute Taten
  • Lifestyle
  • Persönlichkeiten
  • Unternehmen
  • Videos
.
.
  • Die #Pandemie will und will einfach nicht vorübergehen. Was nun? Was tun! 🤸.👉 In ihrem Gastbeitrag hat @calmarica Yoga 8 #Tipps zusammengestellt, die euch dabei helfen, die eintönigen Tage sinnvoll zu verbringen. Den kompletten Beitrag findest du in unserem Magazin unter www.online2local.com !.Hast du weitere Tipps für den sinnvollen #Zeitvertreib #zuhause? Schreibs uns und inspiriere die Community! 💫..#calmarica #yoga #covid #corona #pandemic #alltag #tips #bored #home #boredom #online2local #o2l #breisgau #markgräflerland #breisach #lockdown #badkrozingen #staufen #müllheim #neuenburg #vbbm #vobabmBild: Calmarica Yoga
  • 🌱🌷🐇 ES IST #MÄRZ! Und das heißt: Meteorologisch ist seit heute #FRÜHLING! Wie passend, dass die #Baumärkte und #Gärtnereien der #Region ab heute wieder öffnen dürfen! 🙌.Was besorgt ihr euch als erstes? Ein #Blumengesteck? Erde zum #Gärtnern? #Holz zum #Heimwerkeln? 🤔.....#buylocal #spring #frühling2021 #narzissen #krokusse #frühlingsgefühle #müllheim #badkrozingen #neuenburgamrhein #breisachamrhein #breisgau #markgraeflerland #mitmachprojekt #vobabm #schwarzwald #einzelhandel #gewerbe #vereine #gemeinsamstark #gemeinsamstarkmap
  • Nagschdi Monät wird
  • Habt ihr schon von unserem online2local-#Eventkalender gehört? Nein? Na dann wird
  • Ein großes #DANKESCHÖN geht natürlich auch raus an unsere Sponsoren für Wein und die coolen Zunft-Plakate!.@picslixportraitserie: Dein Engagement für die regionale Tradition zur fünften Jahreszeit ist einfach super genial! ❤️📷@kuhn_weingut & Weingut @schererzimmer: Ihr seid klasse und wir wünschen euch von Herzen, dass jeder im Markgräflerland eure guten Tropfen einmal probiert! ❤️🍷...#makefasnetgreatagain (Danke auch an @golden_vintage_clothing für diesen genialen Hashtag! Ihr könnt euch diesen dort auch direkt auf einem stylishen Shirt bestellen!) 😜
  • Ein großer Dank gilt natürlich unseren Sponsoren!Ihr seid nicht einfach nur regionale Unternehmen, sondern liebt und lebt das Breisgau-Markgräflerland! ❤️Um ein perfektes Event zu feiern, einen richtig guten Tropfen im Glas zu haben oder stylishe Heimatliebe im Kleiderschrank: Euch kann man einfach nur wärmstens empfehlen! 😊@event.unikat @markgraeflerweintheke.de @schwarzwaldboutique Danke, dass ihr die online2local #ONLINEFASNET unterstützt & diese coolen Preise ermöglicht! 🙌#online2local #online2localevents #breisgau #markgraeflerland #breisach #badkrozingen #muellheim #neuenburg #alemannisch #heimat #einerfueralleallefuereinen #mitmachprojekt #vbbm #gemeinsam #o2l #einzelhandel #gewerbe #vereine #werhatnochnichtwerwillnochmal #gemeinsamstark #zunftmap #fasnet #fasnacht #narrinarro #gewinnspiel
  • Selle Moment, wenn de realisiersch, dass e eifachi Diät jetz au nümmi längt....#diet #dietday #diät #coron #coronabauch #fressdown #lockdown #food #foodlover #foodblogger #online2local #regionalewirtschaftstaerken #gemeinsamstark©Canva
  • o2l-#Lockdowntips No. 6  data-src="https://www.online2local.com/online2localtheme/assets/img/jeg-empty.png"><noscript><img class=

© 2019 online2local.com | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Teilnahmebedingungen Gewinnspiele Social Media | Bildverzeichnis | Impressum
**Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung, Schadenersatzansprüche für die Angaben und angelieferten Events/Gewinnspiele/Beiträge übernehmen können. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Inhaltliche Fehler und Irrtümer sind von der Haftung ausgeschlossen. Wir pflegen mit Liebe und Bedacht**

  • Start
  • Magazin
    • Gastroblog
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Produkte & Dienstleistungen
    • Persönlichkeiten
    • Gute Taten
    • Angebote
    • online2local Specials
  • Veranstaltungskalender
  • Mitmachen
  • ÜBER UNS
    • FAQ W-LAN
    • FAQ PLATTFORM
    • IMPRESSUM
  • Netzwerk
    • Jobportal
    • Medienpartner
  • Maps
    • WLAN-Map
    • GEMEINSAM STARK – Map
    • Zunftmap

© 2019 online2local.com | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Teilnahmebedingungen Gewinnspiele Social Media | Bildverzeichnis | Impressum
**Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung, Schadenersatzansprüche für die Angaben und angelieferten Events/Gewinnspiele/Beiträge übernehmen können. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Inhaltliche Fehler und Irrtümer sind von der Haftung ausgeschlossen. Wir pflegen mit Liebe und Bedacht**

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist