
R
egistrierkassen gehören neben Schreib-, Buchungs- und Rechenmaschinen zu den wichtigsten Erfindungen im Geschäfts- und Bürobereich. Sie entwickelten sich von rein mechanischen Geräten zu einem universell einsetzbaren elektronischen Datenerfassungssystem. Neben ihren traditionellen Funktionen „Kontrollieren“, „Sichern“ und „Registrieren“ des Geldes übernahmen sie auch organisatorische Aufgaben wie Angaben über den Warenbestand.
Der Ursprung im 19. Jahrhundert
Zugegeben, moderne Kassensysteme mögen kaum noch an die Urtypen erinnern, dennoch ist es Tatsache, dass die heutigen Registrierkassen ihren Ursprung im 19. Jahrhundert haben. Die Erfindung der Registrierkassen wird einem gewissen Mr. Ritty aus Ohio zugeschrieben, einem Lokalbesitzer, dessen Bilanzen am jeweiligen Monatsende ihn derart missmutig stimmten, dass er sich wohl gezwungen sah, sich etwas einfallen zu lassen. Er entwickelte sie zusammen mit seinem Bruder, um sichere Erkenntnisse über die Geschäftsvorgänge in seinem Laden zu erhalten und Diebstähle des Personals zu verringern.
Anfänge der Registrierkasse
Dies dürfte die eigentliche Geburtsstunde der Registrierkassen gewesen sein, denn Mr. Ritty dürfte sich zwar zu diesem Moment noch nicht mal träumen lassen können, dass er damit den Weg für die Entwicklung der Registrierkassen geebnet hatte. Fakt ist, dass er eine hölzerne Kiste baute, die mit einem Zifferblatt sowie zwei Zeigern versehen war. Die letzteren dienten für die Währungseinheiten Dollar und Cent, zudem verfügte diese Holzkiste über zwei Tasten-Reihen, mit denen die Preisskala repräsentiert wurde. Sobald eine neue Bestellung aufgegeben wurde, erfolgte mit einem Hebel die Addition der entsprechenden Beträge. Wenn auch diese Ausführung noch recht primitiv gewesen sein mag. Doch der Glockenklang, welcher damit stets verbunden war, wurde als das typische Klangzeichen bei den späteren Registrierkassen berühmt.
Meilenstein: Kassen mit Elektromotor
Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich NCR zum weltweit führenden Hersteller von Registrierkassen. Die technische Weiterentwicklung der Kassen ein Grund für den Erfolg. Kassen, die Quittungen ausdruckten, kamen 1892 auf den Markt. Für den Restaurantbetrieb entwickelte man Kassen mit mehreren Addierwerken. Ein weiterer Meilenstein war die erste Kasse mit Elektromotor im Jahre 1905. Ab 1956 werden elektronische Kassen entwickelt. In Deutschland fertigte die Firma Anker aus Bielefeld seit 1900 Registrierkassen, die sich sehr schnell etablierten. Anker hielt als einzige Firma dem Konkurrenzdruck der NCR stand. Finanzielle Schwierigkeiten bei der Umstrukturierung der Firma führten 1976 zum Konkurs.
“Die Kasse muss stimmen.”
Seit der Einführung des Barcodes entwickelte sich die Registrierkasse mehr und mehr von der Additionsmaschine zum Computer. In den 1980er Jahre lösten Computerkassen die herkömmlichen Registrierkassen ab. Die intelligente Kasse ist Controlling-, Qualitäts- und Kommunikationsinstrument zugleich. Seit dieser Zeit ist die Entwicklung der Registrierkassen von dem hohen technologischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte natürlich nicht unberührt geblieben. Und so mag schon das Äußere allein kaum noch an die ursprüngliche Registrierkasse erinnern. Dies gilt umso mehr für die technische Ausstattung und somit die Funktionen, welche die modernen Registrierkassen zu bieten haben. Sie dienen zwar auch dazu, dass in ihnen das bei der jeweiligen Verkaufsabwicklung entgegen genommene Bargeld aufbewahrt wird; die Hauptfunktion der Registrierkassen besteht jedoch darin, eine ordnungsgemäße Buchführung vorzunehmen. Mit Hilfe von Registrierkassen lässt sich am Schluss des jeweiligen Handelstages der getätigte Geld- und Warenverkehr exakt nachvollziehen und hoffentlich ohne dass dabei etwaige Fehlbeträge aufgezeigt werden. Oder anders ausgedrückt „Die Kasse muss stimmen“ .
Weitere Informationen
Adresse
Oberrheinische Medien GmbH
Marktplatz 7
79206 Breisach
Autor/in
